The Lean Six Sigma Supply Chain

Ziel des Seminars

Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Optimierung von Lieferketten. Sie erlernen die Verfahren und Methoden, Verschwendung in Supply Chains zu erkennen sowie die Möglichkeiten diese zu beseitigen. Ebenso werden Sie lernen, wie Sie die wenigen wichtigen für Ihr Unternehmen relevanten SCM-TopKennzahlen ermitteln und diese hinsichtlich Fehler und Variation untersuchen. Von 6 Sigma Supply Chain Prozessen sprechen wir, wenn in nur 3,4 Fällen von 1 Million Möglichkeiten die Spezifikationsgrenzen für diese SCM-Top-Kennzahlen über- oder unterschritten werden. Sie werden in die Lage versetzt, die Ursachen für diese Fehler und/oder Variation zu ergründen um diese zu beseitigen. Die Anwendung der im Seminar vermittelten Methodik in Ihrem Unternehmen, wird es Ihnen ermöglichen, mittelfristig eine Best-in-Class Supply Chain zu etablieren. 

Didaktisches Konzept

Während des Seminartages werden die angesprochenen Themenbereiche an Übungsbeispielen trainiert. Der permanente Wechsel zwischen gemeinsamen Erarbeiten von Inhalten und praktischen Übungsbeispielen ermöglicht ein „erlebendes“ Lernen. So macht das Training nicht nur mehr Freude, sondern die Erkenntnisse werden auch für das eigene Unternehmen konkret vorstellbar und damit umsetzbar vermittelt.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Supply Chain Management / Logistik, Prozessoptimierung, OPEX. 

Inhalt

Einführung

  • Ziele von Lean & Six Sigma
  • Übertragung dieser Ansätze auf die Supply Chain
  • Zusammenhang Lean – Six Sigma - SCOR
  • Wesentlich Werkzeuge bei Lean & Six Sigma
  • Projekterfahrungen

Verschwendung in der Supply Chain lokalisieren

  • SCOR & Supply Chain Mapping
  • Erstellen einer Supply Chain Map
  • Analyse der Supply Chain Map
  • Messung der Verschwendung (Prozesswirkungsgrad)
  • Finanzielle Auswirkung der lokalisierten Verschwendung

Value Stream Design for Supply Chain

  • Grundsätzliche Gestaltungsprinzipien für das Design
  • Lean Prinzipien auf die Supply Chain Prozesse übertragen
  • Erstellung der Future-State Map
  • Einsparpotenziale berechnen
  • Übungsbeispiel

Fehler und Variation in der Supply Chain lokalisieren

  • SCOR & Six Sigma
  • Festlegung der zu betrachtenden Prozesse
  • Wesentliche Ergebnisse dieser Prozesse festlegen und wie diese gemessen werden können
  • Spezifikation für die Prozessergebnisse ableiten
  • Messung der Prozessleistung (Sigma Niveau, Prozessfähigkeit)

Ursachen für schlechte Prozessleistung ergründen und beseitigen

  • Ursache-Wirkungs-Diagramm aufstellen
  • Messung der Einflussgrößen
  • Bestimmung der Haupteinflüsse für schlechte Prozessleistung
  • Verbesserungsmaßnahmen festlegen
  • Verbesserungspotenziale berechnen

Dauer

Live Classroom: 1 Tag Präsenz-Training von 9:00 - 16:30 Uhr

Virtual Classroom: 1 Tag Online-Training von 9:00 - 16:30 Uhr

Preis

Live Classroom 1.495,00 Euro zzgl. MwSt.

Virtual Classroom 995,00 Euro zzgl. MwSt.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus.

Termine*

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.